Yes , I also know the problem . Since I live in Germany and it often rains here , I have every 4500 miles change the wheel bearings. I have found that the bearings Timken are produced in China . The TIMKEN bearings are absolute cheap scrap ! I have the Timken wheel bearings with German SKF , INA, FAG compared un made a few tests . Have the Timken bearing and German SKF bearings first time set a day in the bathtub . Then I opened the bearing seals and peeked into the bearing. The SKF bearings were tight and there was no water in the camp. When Timken bearing was water in the camp. Have another 2 Timken bearing down one night into the water and even in these water was then in the camp. Also, I have festfestellt that in the German camps , the seal has a kind of lip and much softer than at the China bearings. This means in principle that the Timken bearing will break even at only riding in the rain or when washing the wheels , which is washed the bearing grease . Have now for over 25,000 miles German SKF bearings installed and no problems despite the rain and frequent trips motorcycle washing. Unfortunately, the German camp are slightly more expensive (about 40 - € ) but you can go 100.000meilen . Buy you can on the Internet . Enter Just looking at google BIG DOG Wheel Bearing SKF .
Ja, das Problem kenne ich auch. Da ich in Deutschland lebe und es hier auch öfter mal regnet, muss ich alle 4500 meilen die Radlager wechseln. Ich habe festgestellt, dass die Lager von Timken in China produziert werden. Die TIMKEN Lager sind absoluter Billig Schrott! Ich habe die Timken Radlager mit deutschen SKF, INA, FAG verglichen un ein paar Tests gemacht. Habe das Timken Lager und deutsche SKF Lager zuerst mal einen Tag in die Badewanne gelegt. Dann habe ich die Lagerdichtungen aufgemacht und in das Lager reingeschaut. Die SKF Lager waren dicht und es war kein Wasser im Lager. Beim Timkenlager war Wasser im Lager. Habe noch mal 2 Timken Lager eine Nacht ins Wasser gelegt und auch bei diesen war dann Wasser im Lager. Auch habe ich festfestellt, dass bei den deutschen Lagern die Dichtung eine Art Lippe hat und viel weicher ist als bei den Chinalagern. Das heißt im Prinzip, dass die Timken Lager schon bei nur einer Fahrt im Regen oder beim Waschen der Räder kaputt gehen, das das Lagerfett ausgespült wird. Habe jetzt seit über 25.000 meilen deutsche SKF Lager eingebaut und keine Probleme trotz Regenfahrten und häufiges Motorradwaschen. Leider sind die deutschen Lager etwas teurer (ca. 40.- Euro) aber man kann sie 100.000meilen fahren. Kaufen kann man die im Internet. Einfach mal bei google BIG DOG Radlager SKF eingeben.